Neuerungen 2020: Förderung optimal kombinieren
Die Kombination der Fördermöglichkeiten machts
Im 4. Teil unserer Beitragsserie zeigen wir Ihnen, wie sie staatliche Förderung optimal kombinieren können. Anhand von 2 Praxisbeispielen bei der Altbausanierung rechnen wir durch, wie sie durch die geschickte Kombination von steuerlicher Förderung mit KfW- und BAFA-Zuschüssen bis zu 30% der Sanierungskosten sparen können.
Praxisbeispiel 1:
Altbausanierung Einfamilienhaus zum Effizienzhaus 115
Im unseren ersten Praxisbeispiel soll ein Einfamilienhaus-Altbau energetisch saniert werden. Ziel der Sanierung ist es, den KfW-Effizienhaus 115 -Standard zu erreichen.
Effizienzhaus 115 Standard bedeutet:
Der Altbau darf nach der Sanierung noch maximal 115% der Primärenergie verbrauchen, die ein energieeffizienter Neubau benötigen würde. Der Wärmeverlust durch die Gebäudehülle darf noch maximal 130% betragen, verglichen mit einem energieeffizienten Neubau.
Maßnahmen & Kosten
In der Übersicht die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen und Kosten, um nach der Sanierung den KfW-Effizienzhaus 115 zu erreichen.
- Dämmung der Gebäudehülle (Dach / Wände / Kellerdecke)
- Kosten: 120.000 Euro
- Austausch der Fenster
- Kosten 34.000 Euro
- Installation Gas-Brennwertheizung + Solarkollektoren
- Kosten: 24.000 Euro
- Baubegleitung (erforderlich, um Förderung zu erhalten)
- Kosten: 5400 Euro
- Gesamtkosten Sanierung
- 184.000 Euro

Staatliche Föderung clever kombiniert
Im nächsten Schritt werden die verschiedenen Förderungen so kombiniert, dass die maximale Förderung für verschiedenen Maßnahmen erreicht wird.
- Dämmung Dach, Kellerdecke
Fußbodenheizung
- KfW-Förderung (25%): 30.000 Euro
- Austausch der Fenster
- Steuerliche Förderung (20%): 6800 Euro
- Gas-Brennwertheizung + Solarkollektoren
- BAFA-Förderung: 7200 Euro
- Baubegleitung (erforderlich, um Förderung zu erhalten)
- KfW-Förderung (25%): 2700 Euro
- Gesamtförderung
- 46.700 Euro
- Über 25% der Sanierungskosten werden gefördert
Praxisbeispiel 2:
Altbausanierung Einfamilienhaus zum Effizienzhaus 55

Im unseren zweiten Praxisbeispiel soll ein Einfamilienhaus-Altbau energetisch saniert werden. Mit der Sanierung ist es, den KfW-Effizienhaus 55 -Standard zu erreichen.
Effizienzhaus 55 Standard bedeutet:
Das Einfamilienhaus benötigt nach der energetischen Sanierung noch 55% des Primärenergiebedarfs eines vergleichbaren Neubaus.
Maßnahmen & Kosten
Hier im Überblick die Maßnahmen und Kosten, die erforderlich sind, um bei der Altbausanierung den angestrebten Standard Effizienzhaus 55 zu erreichen.
- Sanierung Dach
- Kosten: 69.000 Euro
- Austausch der Fenster
- Kosten 39.000 Euro
- Dämmung Hausfassade
- Kosten: 63.000 Euro
- Dämmung Kellerdecke
- Kosten: 9000 Euro
- Wärmepumpe
- Kosten: 28.000 Euro
- Fußbodenheizung
- Kosten: 32.000 Euro
- Energieberatung
- Kosten: 8000 Euro
- Baubegleitung
- Kosten: 10.500 Euro
- Gesamtkosten Sanierung
- 250.500 Euro
Variante 1:
Staatliche Förderung clever kombiniert
Im nächsten Schritt werden die staatlichen Förderungen den einzelnen Maßnahmen so zugeordnet, dass die Fördertöpfe möglichst optimal ausgeschöpft werden.
- Sanierung Dach / Dämmung Kellerdecke / Fußbodenheizung / Energieberatung (gesamt 118.000 Euro)
- KfW-Förderung (40%): 47.200 Euro
- Austausch Fenster / Dämmung Kellerdecke (gesamt 102.000 Euro)
- Steuerliche Föderung (20%): 20.400 Euro
- Wärmepumpe (28.000 Euro)
- BAFA-Förderung (45%): 12.600 Euro
- Baubegleitung (erforderlich, um Förderung zu erhalten)
- KfW-Förderung (40%): 4000 Euro
- Steuerliche Förderung (20%): 1250 Euro
- Gesamtförderung
- 85.450 Euro
- Über 33% der Sanierungskosten werden gefördert
Variante 2:
Staatliche Förderung optimal kombiniert
In der zweiten Variante werden die staatlichen Förderungen für die einzelnen Maßnahmen anders kombiniert. Dadurch kann die Gesamtförderung der Sanierung noch weiter erhöht werden.
- Dämmung Kellerdecke / Dämmung Fassade / Austausch Fenster / Energieberatung (Gesamtkosten 119.000 Euro)
- KfW-Förderung (40%): 47.600 Euro
- Sanierung Dach (Kosten 69.000 Euro)
- Steuerliche Föderung (30%): 13.800 Euro
- Wärmepumpe / Fußbodenheizung (Gesamtkosten 60.000 Euro)
- BAFA-Förderung (45%): 22.500 Euro
- Baubegleitung (erforderlich, um Förderung zu erhalten)
- KfW-Förderung (40%): 4000 Euro
- Steuerliche Förderung (20%): 1250 Euro
- Gesamtförderung
- 89.150 Euro
- Über 34% der Sanierungskosten werden gefördert